Mein Lebenslauf in Auszügen …
Nach meiner Ausbildung zur Bankkauffrau und anschließender Tätigkeit im Bereich Vorstandssonderaufgaben / Personalentwicklung an einem großen Kreditinstitut in Bayern habe ich an der Universität Regensburg meine Studiengänge Diplom-Psychologie und Diplom-Theologie begonnen. Hier erhielt ich ein Stipendium der Begabtenförderung „Cusanuswerk“ und konnte im Jahr 2002/2003 meine Studien in den Fächern Diplom-Psychologie und Diplom-Theologie je erfolgreich abschließen.
Studienbegleitend führte ich Führungskräftetrainings und Konfliktmanagement-Seminare in großen IT- bzw. Automobilkonzernen vorrangig in Bayern durch. Bis heute bin ich im Bereich beruflichem Coaching tätig.
Meine Tätigkeit als Diplom-Psychologin begann im Jahr 2003 in einer Abteilung der klinischen Sozialpsychiatrie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Regensburg. Bis Ende 2012 war ich dort als Klinische Psychologin in der stationären Versorgung tätig.

Von 2004 bis 2007 erfolgte berufsbegleitend meine Fortbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie am Institut für Therapieforschung in München mit erfolgreicher Approbation im April 2007.
Im Jahr 2010 habe ich meine Doktorarbeit im Bereich Klinische Psychologie abgeschlossen und anschließend ein Habilitationsstipendium der Eliteförderung der Universität Regensburg bis 2012 erhalten. Im Jahr 2014 erhielt ich die Lehrbefugnis an der Universität Regensburg und wurde Privatdozentin im Fach Psychologie. Noch im selben Jahr erfolgte meine Umhabilitation an das Universitätsklinikum der TU Dresden.
Zu Beginn des Jahres 2013 wechselte ich an die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden und war dort bis Ende 2024 als Leitende Psychologische Psychotherapeutin für den Auf- und Ausbau der Privatambulanz und die Behandlung der Patienten verantwortlich. Seit Beginn des Jahres 2025 bin ich am Universitätsklinikum Dresden vorrangig nur mehr in Forschung und Lehre tätig.
Im Jahr 2019 habe ich ferner die Fortbildung zur Psychoonkologin (WPO/Deutsche Krebsgesellschaft) abgeschlossen.
Nebenberuflich bin Ich als freie Dozentin an verschiedenen Ausbildungs- und Fortbildungsinstituten in der Aus- und Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (SLÄK, DAP, TUCed, OAP) tätig, arbeite als Supervisorin im Einzel –und Gruppensetting und halte als freie Dozentin Vorträge im In- und Ausland vorrangig zu den Themen: Depression, Bipolare Störung, Angst- und Zwangserkrankungen, Psychotherapeutische Behandlung von onkologischen Patienten, Palliative-Care und Trauerbegleitung.
Ich bin verheiratet, Mutter zweier Söhne und nach nunmehr mehr als fünfzehn Jahren in Dresden mit dieser Stadt und ihren Menschen tief verwurzelt.
Mitgliedschaften:
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Psychoedukation e.V. (DGPE e.V.)
- Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS e.V.)
- Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS e.V.)
- Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker (BApK e.V.)
- Werner Felber Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e.V. (Beiratsmitglied)
- Hospizverein Regensburg e.V.
- Cusanuswerk e.V.
Publikationen: Rita Bauer, geb. Schmid (Stand: 07/2025)
A) Originalarbeiten (Erstautor)
- Schmid R, Schielein T, Spießl H, Cording C. Belastungen von Geschwistern schizophrener Patienten. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 177-183 [IF 2,149]
- Schmid R, Neuner T, Cording, C, Spießl H. Lebensqualität schizophren Erkrankter und ihr Zusammenhang mit Krankheitsbewältigungsstrategien und Behandlungsaspekten. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 337-343 [IF 2,149]
- Schmid R, Spießl H, Klein HE. „Theorie und Praxis“ der Angehörigenarbeit auf allgemeinpsychiatrischen Stationen. Krankenhauspsychiatrie 2006; 17: 139-142 [IF 0,083]
- Schmid R, Huttel GU, Cording C, Spießl H. Die Situation von Angehörigen von Patienten mit bipolaren affektiven Störungen. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2007; 75: 665-672 [IF 0,583]
- Schmid R, Mehlsteibl D, Spießl H. „Viele Fragen und keine Antworten?!“ – Hinterbliebene nach Kliniksuizid. Psychiatrische Praxis 2008; 35: 247-250 [IF 1,115]
- Schmid R, Schielein T, Binder H, Hajak G, Spießl H. The forgotten caregivers: Siblings of schizophrenic International Journal of Psychiatry in Clinical Practice 2009; 13: 326-337 [IF 0,490]
- Bauer R, Gottfriedsen G-U, Binder H, Dobmeier M, Cording C, Hajak G, Spiessl H. Burden of caregivers of patients with bipolar affective disorder. American Journal of Orthopsychiatry 2011; 81: 139-148 [IF 1,291]
- Bauer R, Koepke F, Sterzinger L, Spiessl H. Burden, rewards and coping – The ups and downs of relatives of mentally ill people. The Journal of Nervous and Mental Disease 2012; 200: 982-934 [IF 1,770]
- Bauer R, Spiessl H, Schmidt T. Are there associations between caregiver information and suicidal behavior in psychiatric inpatients? International Journal of Psychiatry in Clinical Practice 2012; 16: 238-242 [IF 0,427]
- Bauer R, Döring A, Schmidt T, Spiessl H. “Mad or bad?” – Burden on caregivers of patients with personality disorders. Journal of Personality Disorders 2012, 26: 956-971. [IF 2,310]
- Bauer R, Bauer M, Spiessl H, Kagerbauer T. Cyber support: An analysis of online self help forums (online self-help forums in bipolar disorder). Nordic Journal of Psychiatry 2013, 67: 185-190. [IF 0,990]
- Bauer R, Sterzinger L, Koepke F, Spiessl H. Rewards of caregiving and coping strategies of caregivers of patients with mental illness. Psychiatric Services 2013; 64: 185-188. [IF 2,388]
- Bauer R, Glenn T, Alda M, Sagduyu K, Marsh W, et al. Antidepressant dosage taken by patients with bipolar disorder: factors associated with irregularity. International Journal of Bipolar Disorders 2013; 1: 26.
- Bauer R, Spiessl H, Helmbrecht MJ. Burden, reward and coping of adult offspring of patients with depression and bipolar disorder. International Journal of Bipolar Disorders 2015; 3: 2.
- Bauer R, Bauer M. Kindheitstrauma und bipolare Störungen: ein lange vernachlässigtes Forschungsthema. Nervenheilkunde 2016; 7-8: 481-484.
- Bauer R, Conell J, Glenn T, Alda M, Ardau R, et al. Internet use by patients with bipolar disorder: Results from an international multisite survey. Psychiatry Research 2016; 242: 388-394.
- Bauer R, Conell J, Glenn T, Alda M, Ardau R, et al. International multi-site survey on the use of online support groups in bipolar disorder. Nordic Journal of Psychiatry 2017; 71(6): 473-476.
- Conell J*, Bauer R*, Glenn T, Alda M, Ardau R, et al. Erratum to: Online information seeking by patients with bipolar disorder: results from an international multisite survey. International Journal of Bipolar Disorders 2017; 5(1):18. *equal contribution
- Bauer R, Glenn T, Strejilevich S, Conell J, Alda M, et al. Internet use by older adults with bipolar disorder: international survey results. International Journal of Bipolar Disorders 2018; Sep 4: 6(1): 20.
- Bauer R, Glenn T, Monteith S, Whybrow PC, Bauer M. Survey of psychiatrist use of digital technology in clinical practice. International Journal of Bipolar Disorders 2020; 8:29
B) Originalarbeiten (Co-Autor)
- Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C. Erwartungen von Angehörigen an die psychiatrische Klinik. Psychiatrische Praxis 2003; 30: 51-55 [IF 1,776]
- Spießl H, Schmid R, Vukovich A, Cording C. Erwartungen und Zufriedenheit von Angehörigen psychiatrischer Patienten in stationärer Behandlung. Nervenarzt 2004; 75: 475-482 [IF 0,929]
- Spießl H, Schmid R, Cording C. Die (Un-) Zufriedenheit von Angehörigen mit der psychiatrischen Klinik. Krankenhauspsychiatrie 2005; 16: 97-101 [IF 0,083]
- Spießl H, Dobmeier M, Ostermeier CP, Binder H, Schmid R, et al. Subjektives Erleben von Psychopharmaka bei Patienten in stationärer Behandlung. Psychopharmakotherapie 2006; 13: 55-59 [IF 0,202]
- Spießl H, Hübner-Liebermann B, Schmid R, Cording C, Hajak G. Zögerliche antidepressive Therapie in der Hausarztpraxis. So behandeln Sie richtig. MMW-Fortschritte der Medizin 2006; 148: 42-43 [IF -]
- Spießl H, Hübner-Liebermann B, Schmid R, Cording C, Hajak G. Depressive Patienten in der Hausarztpraxis. Wie erfolgt die Behandlung vor der stationär-psychiatrischen Aufnahme? MMW-Fortschritte der Medizin 2006; 148: 97-102 [IF -]
- Spießl H, Neuner T, Mehlsteibl D, Schmid R, Hübner-Liebermann B. Welchen Beitrag leisten psychiatrisch-psychotherapeutische Fachkliniken zur Suizidprävention? Suizidprophylaxe 2007; 34: 207-212 [IF – ]
- Spießl H, Hübner-Liebermann B, Schmid R, Cording C, Adler L. Psychotherapie in der stationär-psychiatrischen Versorgung. Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie 2008; 13: 50-55 [IF – ]
- Schielein T, Schmid R, Spiessl H. Selbsthilfe im Cyberspace für Patienten mit bipolaren affektiven Störungen? Eine Analyse von Internet-Foren. Psychiatrische Praxis 2008; 35: 28-32 [IF 1,115]
- Neuner T, Schmid R, Wolfersdorf N, Spießl H. Predicting inpatient suicides and suicide attempts by clinical routine data? General Hospital Psychiatry 2008; 30: 324-330 [IF 2,229]
- Bauer M, Kozuch E, Glenn T, Grof P, Schmid R, et al. Die elektronische Erfassung des longitudinalen Verlaufs bipolarer Störungen. Nervenheilkunde 2008; 3: 165-172 [IF 0,396]
- Bauer M, Glenn T, Whybrow PC, Grof P, Schmid R, et al. Changes in self-reported sleep duration predict mood changes in bipolar disorder. Psychological Medicine 2008; 38: 1069-1071 [IF 3,816]
- Bauer M, Glenn T, Grof P, Rasgon NL, Schmid R, et al. Relationship between adjunctive medications for anxiety and time spent Ill in patients with bipolar disorder. International Journal of Psychiatry in Clinical Practice 2009; 13: 70-77 [IF 0,490]
- Bauer M, Glenn T, Grof P, Rasgon N, Schmid R, et al. Comparison of sleep/wake parameters for self-monitoring bipolar disorder. Journal of Affective Disorders 2009; 116: 170-175 [IF 3,763]
- Neuner T, Schmid R, Binder H, Hausner H, Spießl H. Lebensqualität, Befindlichkeit unter antipsychotischer Medikation und Behandlungszufriedenheit. Typische und atypische Antipsychotika als Determinanten des subjektiven Outcomes? Psychopharmakotherapie, 2009; 3: 114-120 [IF 0,202]
- Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B, Spießl H. Suizidalität gerontopsychiatrischer Patienten vor und während ihres Klinikaufenthaltes. Suizidprophylaxe 2009; 36: 72-76 [IF – ]
- Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B, Felber W, Wolfersdorf M, et al. Suizidales Verhalten stationär-psychiatrischer Patienten im höheren Lebensalter – Prävalenz und Risikofaktoren. Psychiatrische Praxis 2009; 36: 225-231 [IF 1,174]
- Spießl H, Leber C, Radlinger P, Schmid R, Kaatz S, et al. Patientenzufriedenheit in psychiatrischen Kliniken. Nervenheilkunde 2009; 28: 481-486 [IF 0,416]
- Bauer M, Glenn T, Grof P, Marsh W, Schmid R, et al. The association between concurrent psychotropic medications and self-reported adherence with taking a mood stabilizer in bipolar disorder. Human Psychopharmacology: Clinical and Experimental 2010; 25: 47-54 [IF 2,496]
- Bauer M, Glenn T, Grof P, Schmid R, Pfennig A, et al. Subsyndromal Mood Symptoms: A Useful Concept for Maintenance Studies of Bipolar Disorder? Psychopathology 2010; 43: 1-7 [IF 1,637]
- Neuner T, Mehlsteibl D. Hübner-Liebermann B, Schmid R, Schielein T, et al. Risikoprofile für den Kliniksuizid schizophrener und depressiver Patienten – eine psychologische Autopsiestudie. Psychiatrische Praxis 2010; 37: 119-126 [IF 2,204]
- Bauer M, Mazda A, Bschor T, Pilhatsch M, Schmid, et al. Lithium’s emerging role in the treatment of refractory major depressive episodes: augmentation of antidepressants. Neuropsychobiology 2010; 62: 36-42 [IF 2,147]
- Bauer M, Glenn G, Rasgon N, Marsh W, Schmid R, et al. Association between age of onset and mood in bipolar disorder: Comparison of subgroups identified by cluster analysis and clinical observation. Journal of Psychiatric Research, 2010; 44: 1170-1175 [IF 4,679]
- Bauer M, Glenn T, Rasgon N, Marsh W, Schmid R, et al. Association between median family income and self-reported mood symptoms in bipolar disorder. Comprehensive Psychiatry 2011; 52: 17-25 [IF 2,257]
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Grof P, Bauer R, et al. Comparison of pre-episode and pre-euthymic states using mood ratings from patients with bipolar disorder. Pharmacopsychiatry 2011; 44 (Suppl 1): S49-S53 [IF 2,071]
- Bauer M, Glenn T, Rasgon N. Marsh W, Bauer R, et al. Decreasing the minimum length criterion for an episode of hypomania: evaluation using self-reported data from patients with bipolar disorder. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2011; 261: 341-347 [IF 3,494]
- Bauer M, Glenn T, Keil M, Bauer R, Marsh W, et al. Brief depression symptoms in patients with bipolar disorder: Analysis of long-term self-reported data. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry 2012; 46: 1068-1078 [IF 2,250]
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Sagduyu K, Bauer R, et al. Regularity in daily mood stabilizer dosage taken by patients with bipolar disorder. Pharmacopsychiatry. 2013; 46: 163-168. [IF 2,071]
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Andreassen OA, Bauer R, et al. Relationship between sunlight and the age of onset of bipolar disorder: an international multisite study. Journal of Affective Disorders 2014; 167: 104-111.
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Andreassen OA, Bauer R, et al. Influence of light exposure during early life on the age of onset of bipolar disorder. Journal of Psychiatric Research 2015; 64: 1-8.
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Andreassen OA, Bauer R, et al. Influence of birth cohort on age of onset cluster analysis in bipolar I disorder. European Psychiatry 2015; 30: 99-105.
- Bauer M, Glenn T, Conell J, Rasgon N, Bauer R, et al. Common use of dietary supplements for bipolar disorder: a naturalistic, self-reported study. International Journal of Bipolar Disorders 2015; 3: 12.
- Bauer M, Glenn T, Conell J, Rasgon N, Bauer R, et al. Common use of dietary supplements for bipolar disorder: a naturalistic, self-reported study. International Journal of Bipolar Disorders 2015; 3(1): 29.
- Lewitzka U, Bauer R. Suizidalität und Sterbehilfe: Diskurs über den ärztlich assistierten Suizid. Nervenarzt 2016; 87(5): 467-473.
- Lewitzka U, Bauer R. Erratum to: Suizidalität und Sterbehilfe. Diskurs über den ärztlich assistierten Suizid. Nervenarzt 2016; 87(9): 1010-1011.
- Monteith S, Glenn T, Bauer R, Conell J, Bauer M. Availability of prescription drugs for bipolar disorder at online pharmacies. Journal of Affective Disorders 2016; 193: 59-65.
- Bauer M, Glenn T, Monteith S, Bauer R, Whybrow PC, Geddes J. Ethical perspectives on recommending digital techology for patients mit mental illness. International Journal of Bipolar Disorders 2017; 5(1): 6.
- Conell J, Bauer R, Glenn T, Alda M, Ardau R, et al. Online information seeking by patients with bipolar disorder: results from an international multisite survey. International Journal of Bipolar Disorders 2016; 4(1): 17. Erratum in: International Journal of Bipolar Disorders 2017; 5(1): 18.
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Aleksandrovich MA, Bauer R, et al. Solar insolation in springtime influences age of onset of bipolar I disorder. Acta Psychiatrica Scandinavica 2017; 136(6): 571-582.
- Pilhatsch M, Glenn T, Rasgon N, Alda M, Bauer R, et al. Regularity of self-reported daily dosage of mood stabilizers and antipsychotics in patients with bipolar disorder. International Journal of Bipolar Disorders 2018, May 1;6(1):10.
- Bauer R, Glenn T, Strejilevich S, Conell J, Alda M, et al. Internet use by older adults with bipolar disorder: international survey results. International Journal of Bipolar Disorder 2018; Sep 4;6(1):20.
- Bauer M, Glenn T., Alda M., Bauer R, Grof P, et al. Trajectories of adherence to mood stabilizers in patients with bipolar disorder. International Journal of Bipolar Disorders 2019; Sep 4; 7(1): 19.
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Andreassen OA, Bauer R, et al. Association between solar insolation and history of suicide attempts in bipolar I disorder. Journal of Psychiatric Research 2019; Jun 113-1-9.
- Bauer M, Glenn T, Achtyes ED, Alda M, Bauer R, et al. Variations in seasonal solar insolation are associated with a history of suicide attempts in bipolar I disorder. International Journal of Bipolar Disorders 2021; 9(1):26
- Bauer M, Glenn T, Achtyes ED, Alda M, Bauer R, et al. Association between polarity of first episode and solar insolation in bipolar I disorder. Journal of Psychosomatic Research 2022; 160:110982
- Bauer M, Glenn T, Alda M, Grof P, Bauer R, et al. Longitudinal Digital Mood Charting in Bipolar Disorder: Experiences with ChronoRecord Over 20 Years. Pharmacopsychiatry 2023; 56(5):182-187
- Bauer M, Glenn T, Achtyes ED, Alda M, Bauer R, et al. Exploratory study of ultraviolet B (UVB) radiation and age of onset of bipolar disorder. International Journal of Bipolar Disorders 2023 Jun 22; 11(1): 22.
- Ritter P, Glenn T, Achtyes ED, Alda M, Bauer R, et al. Association between a large change between the minimum and maximum monthly values of solar insolation and a history of suicide attempts in bipolar I disorder. International Journal of Bipolar Disorders. 2024; 12(1):43
- Monteith S, Glenn T, Geddes JR, Whybrow PC, Bauer R, et al. Importance of patient online activities. British Journal of Psychiatry 2025; 15: 1-3.
- Monteith S, Glenn T, Geddes JR, Whybrow PC, Bauer R, et al. Patient and Physician Exposure to Artificial Intelligence Hype. Pharmacopsychiatry. 2025 May 12. doi: 10.1055/a-2577-7214. Online ahead of print. PMID: 40355109
- Monteith S, Glenn T, Geddes JR, Whybrow PC, Bauer R, et al Artifical intelligence and Deskilling in Medicine. In preparation.
C) Übersichtsarbeiten
- Schmid R, Spießl H, Vukovich A, Cording C. Belastungen von Angehörigen und ihre Erwartungen an psychiatrische Institutionen. Literaturübersicht und eigene Ergebnisse. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2003; 71: 118-128 [IF 0,839]
- Schmid R, Spießl H, Cording C. Die Situation von Geschwistern psychisch Kranker. Literaturübersicht. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2005; 73: 736-749 [IF 0,839]
- Spießl H, Schmid R, Cording C, Klein HE, Adler L. Die Bedeutung der Nutzerzufriedenheit für psychiatrische Kliniken. Krankenhauspsychiatrie 2006; 17:2-8 [IF 0,083]
- Schmid R, Cording C, Spießl H. Bedeutung emotionaler Belastungen für die Angehörigenarbeit. Hintergründe und praktische Konsequenzen. Psychoneuro 2007; 33: 25-33 [IF -]
- Spießl H, Leber, C, Radlinger P, Schmid R, Kaatz S, et al. Patientenzufriedenheit in psychiatrischen Kliniken. Nervenheilkunde 2009; 2: 481-486 [IF 0,396]
- Lewitzka U, Severus E, Bauer R, Ritter P, Müller-Oerlinghausen B, et al. The suicide prevention effect of lithium: more than 20 years of evidence – a narrative review. International Journal of Bipolar Disorders 2015; 3: 15 (18 July 2015)
D) Supplement- und Buchbeiträge
- Schmid R, Spießl H, Vukovich A, Cording C. „Nutzerorientierung“ in der stationär-psychiatrischen Versorgung – die Perspektive der Angehörigen. Psychiatrische Praxis 2004; Sonderband 1: S117-119 [IF 1,773]
- Baumgart U, Schmid R, Spießl H. Akute Rhabdomyolyse unter Olanzapin-Monotherapie – Fallbericht und Literaturübersicht. Aktuelle Neurologie 2004; 31, Sonderheft 1: P322 [IF]
- Schmid R, Huttel GU, Cording C, Spießl H. Belastungen von Angehörigen von Patienten mit bipolaren affektiven Störungen in stationärer Behandlung. Psychiatrische Praxis 2007; 34: S155-156 [IF 1,356]
- Schmid R, Schielein T, Spießl H. „Die stillen Betroffenen“ – Die Situation von Geschwistern schizophrener Patienten. In: Lenz A, Jungbauer J (Hrsg). Partner, Kinder und Geschwister psychisch kranker Menschen: Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen: DGVT-Verlag 2008; 315-346
- Spießl H, Neuner T, Hübner-Liebermann B, Mehlsteibl D, Schmid R, Hajak G, Klein H.E. Suizidprävention durch die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik. Nervenheilkunde 2008; 27: S60-S61 [IF 0,396]
- Neuner T, Schmid R, Klein H, Spießl H. Probleme bei der Psychopharmakotherapie – Ein Risikofaktor für Suizide und Suizidversuche stationärer Patienten? Nervenheilkunde 2008: 27: S90-S91 [IF 0,396]
- Schmid R, Mehlsteibl D, Schielein T, Neuner T, Hübner-Liebermann B, Spießl H. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Non-Compliance als (Mit-)Ursachen von Kliniksuiziden? Unterschiedliche Wahrnehmungen von Angehörigen und Therapeuten. Nervenheilkunde 2008; 27: S94-S95 [IF 0,396]
- Sutej I, Bauer R. 12: Psychotherapie bei bipolaren Störungen. In: Bauer M. (Hrsg). Neurobiologie und Therapie bipolarer Erkrankungen. Bremen-London-Boston: UNI-MED Verlag AG 2011; 129-136
- Wiethoff K, Neuhaus K, Lewitzka U, Bauer R. 13: Psychoedukation bei bipolaren Störungen. In: Bauer M. (Hrsg). Neurobiologie und Therapie bipolarer Erkrankungen. Bremen-London-Boston: UNI-MED Verlag AG 2011; 137-143
- Bauer M. unter Mitarbeit von Bauer R. Neurobiologie und Therapie depressiver Erkrankungen. Bremen-London-Boston: UNI-MED Verlag AG 2011
- DGBS e.V. und DGPPN e.V.: S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Bauer R. et al., Mitarbeit in der AG Versorgung und Versorgungssystem. Langversion 1.0 Mai 2012. Online first
- Bauer M, Bauer R, Pfennig A, Mayer TD. Bipolare Störungen. In: Herpertz S, Schnell K, Falkai P (Hrsg). Psychotherapie in der Psychiatrie. Störungsspezifisches Basiswissen für die Praxis. Kohlhammer Verlag 2012, S. 104-137
E) Kasuistiken
- Baumgart U, Schmid R, Spießl H. Olanzapine-induced acute rhabdomyolysis. Pharmacopsychiatry 2005; 38: 36-37 [IF 2,777]
- Schmid R, Möbus C, Spießl H. Paranoide Schizophrenie bei eineiigen Zwillingen – vom Angehörigen zum Betroffenen. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 395-397 [IF 1,773]
- Schmid R, Schielein T, Jakob W, Spießl H. Entlassungsbriefe an Angehörige von psychisch Kranken – Vermittlung von Unterstützungsangeboten und Psychoedukation. Psychiatrische Praxis 2008; 35: 302-305 [IF 2,149]
F) Editorials
- Schmid R, Spießl H, Peukert R. „Außen vor und doch mitten drin“ – Die Situation von Geschwistern psychisch Kranker. Editorial. Psychiatrische Praxis 2004; 31: 225-227 [IF 1,773]
- Spießl H, Schmid R, Wiedemann G, Cording C. Unzufriedene Angehörige – Kunstfehler psychiatrischer Behandlung oder ökonomische Notwendigkeit? Editorial. Psychiatrische Praxis 2005; 32: 215-217 [IF 1,773]
G) Letters und Varia
- Schmid R. Das Besondere am Miterleben einer psychischen Erkrankung als Schwester oder Bruder. Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (Hrsg). Tagungsband 2004: 89-111
- Schmid R. Das Besondere am Miterleben einer psychischen Erkrankung als Schwester oder Bruder. Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. (Hrsg). Tagungsband 2005: 94-115 (Nachabdruck)
- Schmid R. Die besondere Situation von Kindern psychisch kranker Eltern. Was erleben sie und wie verarbeiten sie das Erlebte? Pfad für Kinder. Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. (Hrsg). Dokumentation zur Fachtagung „Von der Suche nach Normalität. Kinder psychisch kranker Eltern in Pflege- und Adoptivfamilien“ 2005; 29: 29-52
- Neuner T, Schmid R, Spießl H. Einfluss der Pharmakotherapie auf die Lebensqualität schizophrener Patienten. Neuro-Psychiatrische Zeitung 2007; 4: 9-10.
- Schmid R. „Jenseits der Belastungen“ – Resilienzfaktoren, Empowerment und positive Erfahrungen von Angehörigen“ Neuro-Psychiatrische-Nachrichten. Zeitung für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Newsletter 2/22.11.2007 DGPPN 2007, Berlin
- Schmid R, Schielein T, Spießl H, Bauer M. Multizenterstudie des Arbeitskreises „Junge Wissenschaftler“ der DGBS e.V. zum Belastungsempfinden von Angehörigen bipolarer Patienten. Psychiatrische Praxis – Szenebeitrag. Psychiatrische Praxis 2008; 35: 364-365.
- Schmid R, Helmbrecht M. Kinder bipolar Erkrankter. INBALANCE, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. 2008; 08: 4.
- Pfennig A, Bauer M, Schmid R. Bedeutung von Erkrankungsbeginn und Diagnosezeitpunkt: Späte Diagnose schadet psychosozialen Fähigkeiten. INBALANCE, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. 2009; 05: 4.
- Schäfer, V. Mehlfeld, R. Bauer, M. Bauer. Im Wechselbad der Gefühle: Manie und Depression – die bipolare Erkrankung. Ratgeber für Betroffene und Angehörige. DGBS e.V. (Hrsg). 2011.
H) Abstracts
- Schmid R, Spießl H, Vukovich A. Erwartungen von Angehörigen an die psychiatrische Klinik. Nervenarzt 2002; 73: S184 [IF 0,929]
- Schmid R, Spießl H, Vukovich A, Cording C. Erwartungen und Zufriedenheit von Angehörigen psychiatrischer Patienten in stationärer Behandlung. Nervenarzt 2003; 74: S49 [IF 0,929]
- Baumgart U, Schmid R, Spießl H. Rhabdomyolysis associated with olanzapine monotherapy – A case report. Pharmacopsychiatry 2003; 36: 18 [IF ??]
- Schmid R, Schielein T, Spießl H, Cording C. Die Situation von Geschwistern schizophren erkrankter Menschen – vielfach belastet und häufig übersehen. Nervenarzt 2004; 75: S84 [IF 0,929]
- Spießl H, Schmid R, Cording C. Die (Un)zufriedenheit der Angehörigen psychisch Kranker mit der Klinikbehandlung. Nervenarzt 2004; 75: S363 [IF 0,929]
- Schmid R, Neuner T, Binder H, Spießl H. Satisfaction, subjective well-being and quality of life of schizophrenic patients under antipsychotics. Pharmacopsychiatry 2005; 38: 276 [IF 2,777]
- Schmid R, Cording C, Spießl H, Neuner T. Typical versus atypical antipsychotics: Are there really differences in subjective outcome? European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2006; 256: II/33 [IF 3,042]
- Schmid R, Schielein R, Cording C, Spießl H. Mir fehlt mein großer Bruder von damals…- Veränderungen in der Geschwisterbeziehung infolge schizophrener Erkrankung. Nervenarzt 2006; 77: S167 [IF 0,929]
- Schmid R, Huttel GU; Binder H, Cording C, Spießl H. „Seit ich ihn kenne, ist es ein Auf und Ab…“ – Die Situation von Angehörigen von Patienten mit bipolaren Störungen. Nervenarzt 2006; 77: S506-507 [IF 0,929]
- Schmid R, Mehlsteibl D, Hübner-Liebermann B, Cording C, Spießl H. Kliniksuizid – Erleben und Unterstützungsbedarf von Angehörigen. Nervenarzt 2006; 77: S501 [IF 0,929]
- Schmid R, Neuner T, Cording C, Spießl H. Einfluss von Antipsychotika auf Behandlungszufriedenheit, Befindlichkeit unter Medikation und Lebensqualität von schizophrenen Patienten. Nervenarzt 2006; 77: S140-141 [IF 0,929]
- Schielein T, Schmid R, Cording C, Spießl H. Selbsthilfe im Cyberspace für Patienten mit bipolaren affektiven Störungen? – Eine Internet-Foren-Analyse. Nervenarzt 2006; 77: S178-179 [IF 0,929]
- Schmid R, Bäuml J. Mein Angehöriger ist schizophren. Veränderungen in der Beziehung zum Erkrankten aus der Sicht von Eltern, Partnern, Geschwistern und Kindern. Nervenarzt 2006; 77: S166 [IF 0,929]
- Schmid R, Huttel G-U, Spiessl H. Bipolar affective disorders and their multifarious effects on caregivers. The Seventh International Review of Bipolar Disorders 2007; S72
- Schmid R, Sterzinger L, Cording C, Spiessl H. Is there any reward for caregivers of patients with bipolar affective disorders? The Seventh International Review of Bipolar Disorders 2007 S72/73
- Schielein T, Schmid R, Dobmeier M, Spiessl H. Online-support for patients with bipolar affective disorders? An analysis of self-help forums on the internet. The Seventh International Review of Bipolar Disorders 2007 S73/74
- Schmid R, Mehlsteibl D, Schielein T, Hübner-Liebermann B, Spiessl H. Side effects and non-compliance as causes of inpatient suicides – different assessments of caregivers and professionals. Pharmacopsychiatry 2007; 40: 249/A212 [IF 2,849]
- Neuner T, Schmid R, Spiessl H. Problems related to psychopharmacological treatment: A risk factor of inpatient suicidal behaviour? Pharmacopsychiatry 2007; 40: 247/A200 [IF 2,849]
- Schielein T, Schmid R, Spiessl H. Psychopharmacotherapy of bipolar affective disorders from an Internet patients’ viewpoint. Pharmacopsychiatry 2007; 40: 216/A051 [IF 2,849]
- Schielein T, Schmid R, Spießl H. Selbsthilfe-Foren im Internet – Patienten mit bipolaren affektiven Störungen diskutieren therapeutisch relevante Aspekte. Nervenarzt 2007; 78: S2-346 [IF 0,903]
- Schmid R, Spießl H. „Tochter-Sein“ als Lebensaufgabe?! – Die Situation von erwachsenen Kindern psychisch Kranker. Nervenarzt 2007; 78: S2-448 [IF 0,903]
- Schmid R, Sterzinger L, Koepke F, Cording C, Spießl H. Nicht nur Belastung – auch Freude? Positive Veränderungen im Leben von Angehörigen infolge der psychischen Erkrankung ihres Familienmitgliedes. Nervenarzt 2007; 78: S2-479 [IF 0,903]
- Neuner T, Schmid R, Spießl H. Suizide und Suizidversuche in einer psychiatrischen Klinik. Nervenarzt 2007; 78: S2-448 [IF 0,903]
- Schmid R, Sterzinger L, Spiessl H. Reward of caregivers of patients with bipolar disorders – the often neglected site of the coin. Bipolar Disorder 2008; 10/S1: 54 [3,494]
- Schmid R, Sterzinger L, Koepke F, Cording C, Spiessl H. Not only burden, but also reward! The far side of being a caregiver of a psychiatric inpatient. European Psychiatry 2008; 23: Suppl 2 – S349
- Neuner T, Schmid R, Spiessl H. Inpatient suicidal behaviour during admission: prevalence and risk factors. European Psychiatry 2008; 23: Suppl 2 – S280
- Schielein T, Schmid R, Spiessl H. Coping with bipolar affective disorders via Internet? – An analysis of online self-help forums. European Psychiatry 2008; 23: Suppl 2 – S235
- Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B, Spießl H. Suizidialität gerontopsychiatrischer Patienten vor und während ihrer stationären Behandlung. Nervenarzt 2008; 79: S4: 258
- Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B, Spießl H. Kliniksuizide und Umweltfaktoren. Nervenarzt 2008; 79: S4: 555
- Schmid R, Döring A, Spießl H. „Psychische Krankheit oder nur sein Charakter?“ – Belastungen von Angehörigen von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Nervenarzt 2008; 79: S4: 320-321
- Neuner T, Mehlsteibl D, Hübner-Liebermann B, Schmid R, Schielein T, Hausner H, Spießl H. Eine psychologische Autopsiestudie der Kliniksuizide depressiver und schizophrener Patienten. Nervenarzt 2009 (P-055-010)
- Schmid R, Schmink M, Pfennig A, Bauer M. Belastungsempfinden von Angehörigen bipolarer Patienten. Zwischenergebnisse der Multizenterstudie des Arbeitskreise „Junge Wissenschaftler“ der DGBS e.V., Nervenarzt 2009 (P-019-013)
- Schmid R, Helmbrecht M, Lukesch H. Unterstützungsbedarf und Möglichkeiten der (Selbst-) Hilfe erwachsener Kinder unipolar und bipolar affektiv Erkrankter. Nervenarzt 2009 (P-058-011)
- Helmbrecht M, Lukesch H, Schmid R. „Vielfach belastet und alleingelassen“ – Belastungen und positive Veränderungen durch die affektive Erkrankung eines Elternteils im Leben erwachsener Kinder. Nervenarzt 2009 (P-049-004)
- Schmink M, Pfennig A, Bauer M, Schmid R. Multizenterstudie des Arbeitskreises „Junge Wissenschaftler“ der DGBS e.V. zum Belastungsempfinden von Angehörigen bipolarer Patienten. Abstractband Mitteldeutsche Psychiatrietage 2009 (P-50):144
- Bauer R, Hausner H, Spießl H. Der andere Blickwinkel: Unterschied im Belastungsempfinden von Geschwistern und Eltern schizophren erkrankter Menschen. Nervenarzt 2010 (P-033-001)
- Bauer R, Neuner T, Lukesch H, Spießl H. Kontrollüberzeugungen von Angehörigen psychisch Kranker. Nervenarzt 2010 (P-033-002)
- Gockel T, Steinkohl V., Hausner H, Hübner-Liebermann B, Bauer R, Neuner T, Spindler P, Magin A, Wittmann M. Bestandsaufnahme und Bedarfsabschätzung der komplementären Versorgung psychisch Erkrankter in der Oberpfalz. Nervenarzt 2010 (P-034-010)
- Bauer R, Neuner T, Spießl H. Aus der Sicht der Kinder: Unterschiede im Belastungsempfinden der Kinder im Vergleich zu (Ehe-)Partnern, Eltern und Geschwistern von psychisch erkrankten Menschen. Nervenarzt 2011 (S-099-001)
- Bauer R, Glenn T, Conell J, Bauer M. International multisite survey of Internet use by patients with bipolar disorder. ISBD 2016